Hand holding a smartphone with an integrated security app in a clean modern building
  • Intelligentes Alarmmanagement
Digitalisierung des Alarmmanagements, was bedeutet das?
Photo Roberta Vogel
Roberta Vogel
Lesedauer: 6 Minuten

Was ist Digitalisierung? Und was ist sie nicht? Wodurch wird sie angetrieben, und wie wirkt sie sich auf die Sicherheitsbranche aus? In einer Welt, in der sich alles ständig verändert und die Bedrohungslandschaft sich weiterentwickelt, muss die Digitalisierung auch die Sicherheit betreffen. Dieser Artikel erläutert den Wert der Digitalisierung, insbesondere für das Alarmmanagement, und geht auf die Bedeutung von cloudbasierten Plattformen und deren Vorteile ein.

Digitalisierung - was sie ist und was sie nicht ist. 

Digitalisierung hat viele Gesichter, aber in jedem Fall bedeutet sie Transformation. Es geht darum, wie analoge Inhalte oder Prozesse in eine digitale Form gebracht werden. Vereinfacht ausgedrückt, bedeutet Digitalisierung also den Übergang von der analogen zur digitalen Welt. 

Das Aufkommen digitaler Technologien hat die Kommunikation zwischen Menschen und Geräten sowie die Art und Weise, wie beide interagieren, grundlegend verändert, was nun neue technologische Strukturen erfordert. Obwohl es legitim erscheint, Digitalisierung mit Technologie gleichzusetzen, gibt es mehr als nur den technischen Aspekt der digitalen Transformation. Der andere Teil der Digitalisierung, der oft unbemerkt bleibt, ist die Kommunikation. Experten wie das Zukunftsinstitut, das Trends und Zukunftsforschung maßgeblich mitgestaltet hat und heute ein führender internationaler Ansprechpartner für Fragen der Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft ist, fordern, dass wir die Digitalisierung umfassender verstehen müssen: Als technologisch vernetzte Kommunikation. 

Digitalisierung – Ein Megatrend?  

Diese neue Art zu kommunizieren kennzeichnet den Trend der Digitalisierung. Nach der Megatrend-Kategorisierung des Zukunftsinstituts ist die Digitalisierung jedoch nur ein Untertrend eines viel größeren Dachtrends: Konnektivität. Dieses Bedürfnis nach Vernetzung und Verbundenheit auf der Basis digitaler Infrastrukturen ist das, was den gesellschaftlichen Wandel dominiert und vorantreibt. Megatrends sind wie "Lawinen in Zeitlupe". Sie lassen sich nicht aufhalten und bewirken langsam, aber grundlegend einen gravierenden globalen Wandel auf allen Ebenen der Gesellschaft. 

Was treibt die Digitalisierung voran? 

Die Digitalisierung ist nicht nur "(...) eine technische Evolution, sondern vielmehr eine industrielle und soziale Revolution, die von Bürgern und Kunden vorangetrieben wird" (Hans Gillior, Institut für Digitale Transformation). Der mit dieser Revolution einhergehende Wandel im Verhalten, in den Einstellungen und Erwartungen der Menschen ist spürbar: Die Kunden erwarten zunehmend, dass Produkte und Dienstleistungen nahtlos digital bereitgestellt werden. Was vor ein paar Jahrzehnten noch als Luxus galt, ist heute zum Standard geworden. 

Neben dem Druck zur Digitalisierung, der von der Kundenseite ausgeht, zwingen das zunehmende Tempo des exponentiellen technologischen Fortschritts, die ständige Weiterentwicklung des Internets, mobile Anwendungen und die Globalisierung die Unternehmen zu einem grundlegenden Wandel. Zu den Technologietrends, die sich aus der Digitalisierung ergeben, gehören unter anderem das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) und die Datenanalyse unter Big Data. 

Digitalisierung sowie cloudbasierte Dienste und Prozesse werden unabhängig von der Branche immer wieder als die entscheidenden Faktoren für Unternehmen des 21. Jahrhunderts hervorgehoben. Angesichts ihrer Merkmale und Auswirkungen ist die Digitalisierung nicht länger eine Option, sondern ein Muss für die Unternehmensführung. 

Digitalisierung in der Sicherheitsbranche 

Im Gegenteil, es findet gerade eine enorme digitale Umstrukturierung statt, die versucht, die Denkweise der Sicherheitsverantwortlichen und die traditionell geführten Abläufe vom Festhalten am Status quo auf die digitale Transformation umzustellen. Sicherheitsverantwortliche müssen sich eine digitale Denkweise aneignen und beginnen, konventionelles Denken in Frage zu stellen. Nur so können sie vermeiden, dass ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebenssicherheit und zur Schaffung von Werten jenseits des traditionellen Alarmmanagements entgehen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie für ihr Unternehmen irrelevant werden. 

Dennoch: Im Vergleich zu anderen Branchen steht die digitale Transformation der physischen Sicherheit erst am Anfang. Und viele Unternehmen versuchen immer noch, sich der Digitalisierung auf verschiedene Weise zu widersetzen, mit der Illusion, dass es möglich ist, sich ihr zu entziehen. 

Auch die Bedrohungslandschaft verändert sich

Die Digitalisierung hat nicht nur Chancen und Fortschritte für Unternehmen geschaffen, sondern auch für Kriminelle. Und heute kann jedes Unternehmen ein Ziel sein. Wie können Sie sicherstellen, dass Wertsachen und Menschenleben sicher sind, wenn Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen immer noch auf herkömmliche Weise handhaben?

Technologische Fortschritte wie Cloud Computing und KI lassen die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt verschwimmen. Infolgedessen hat die Digitalisierung bei allen Vorteilen, die sie mit sich gebracht hat, unbewusst auch neue Bedrohungen geschaffen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, neue Wege für das Management von Sicherheitsrisiken und die Erkennung von Bedrohungen zu finden: Wir brauchen intelligente Systeme, die mit überwältigenden Datenmengen umgehen können, damit sich die Menschen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und effizienter arbeiten können.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Alarmmanagement aus?

Traditionell muss beim Alarmmanagement jeder eingehende Alarm manuell von einem Mitarbeiter in der Leitstelle bearbeitet werden. Mit zunehmender Anzahl von Alarmen wird es für diesen Mitarbeiter immer schwieriger zu verstehen, was vor sich geht, sich nur auf die echten Alarme zu konzentrieren und Fehlalarme zu ignorieren. Moderne Alarmmanagement-Plattformen wie evalink bieten eine intelligente Alarmfilterung, die auf der Verbindung von Betriebsabläufen mit Automatisierungstechnologie basiert. Dies hilft den Betriebsteams, sich auf ihre Prioritäten zu konzentrieren. 

Durch den Einsatz einer solchen Technologie, die mehr Intelligenz erzeugt, kann das Alarmmanagement mit weniger Mitteln mehr erreichen. Die verbesserte Effizienz und die reduzierten Betriebs- und Kapitalkosten eröffnen neue Wachstumsperspektiven für Unternehmen: Die gleiche Anzahl von Mitarbeitern kann nun mehr Objekte in der Leitstelle sichern. 

Welchen Wert hat also die Digitalisierung des Alarmmanagements?

Die Einführung einer auf einer Cloud-Architektur basierenden Alarmmanagement-Plattform hat viele Wettbewerbsvorteile.  

Da die Daten in der Cloud gespeichert sind, ist für den Zugriff auf die Informationen eine Internetverbindung erforderlich. Da jeder von zu Hause, von unterwegs und von überall auf der Welt auf die Daten zugreifen kann, ergibt sich ein erhebliches Maß an Freiheit, das die tägliche Arbeitspraxis sehr flexibel macht. 

Um die höchste Verfügbarkeit aller angebotenen Dienste zu gewährleisten, laufen cloudbasierte Alarmmanagement-Plattformen wie evalink auf Microservices. Sie sind redundant ausgelegt und werden durch eine multiregionale Umgebung und mehrere Rechenzentren gesichert. Das sorgt für Zuverlässigkeit, gewährleistet die Geschäftskontinuität und Systemwiederherstellung im Katastrophenfall und minimiert das Risiko von Ausfallzeiten oder Produktivitätsverlusten. 

Um sich kontinuierlich an die Situation eines Unternehmens anzupassen, sind Cloud-Lösungen wie evalink skalierbar. Sie ermöglichen es, den Betrieb und den Speicherbedarf ohne Kapazitätsbeschränkung nach oben oder unten zu skalieren, wenn sich die Arbeitslasten ändern. Auf diese Weise können Unternehmen wachsen und trotzdem in der Lage sein, Alarme auf die gleiche Weise zu managen. Dies ist ein direkter Wettbewerbsvorteil, um Anteile in einem engen Markt zu gewinnen. 

Die Verlagerung von Unternehmen in die Cloud kann die Kosten für die Wartung oder Aufrüstung von IT-Systemen auf herkömmliche Weise senken: Der Kauf neuer Modelle, die sich auf alte Infrastrukturen stützen. Die Verwendung eines cloudbasierten Modells für das Alarmmanagement kann stattdessen kostengünstiger sein. Warum? Indem die Investitionsausgaben für neue Geräte oder externes Hosting in reine Betriebsausgaben umgewandelt werden. Viele Cloud-Lösungen wie die evalink Alarmmanagement-Plattform bieten Einmalzahlungen oder Pay-as-you-go-Modelle, wodurch die IT-Kosten erheblich gesenkt werden können. 

Dies sind nur einige Vorteile der Digitalisierung des Alarmmanagements neben anderen Modernisierungen der Unternehmensinfrastruktur. Für ein erfolgreiches und zukunftssicheres Migrationsprojekt empfehlen wir die Suche nach einer zuverlässigen, agilen und zertifizierten Lösung.

Die Digitalisierung ist der direkte Zugang zu beliebigen Anwendungen

Neue digitale Möglichkeiten auf dem Markt, wie z. B. cloudbasierte und vernetzte Alarmmanagementlösungen, garantieren einen hochflexiblen Zugang zu Anwendungen. Da Kunden heute einen integrierten Ansatz für Dienstleistungen erwarten, erfordert eine erfolgreiche digitale Lösung heute das reibungslose Zusammenspiel vieler Systeme. 

Der evalink-Marketplace ist ein hervorragendes Beispiel dafür: Er bietet eine bequeme Möglichkeit, die bestehenden Sicherheitssysteme eines Unternehmens mit zusätzlichen Diensten zu erweitern, die den Einblick in die Situation vor Ort verbessern. Dazu gehören zum Beispiel (Sofort-)Benachrichtigungen (wie Slack), Zugangskontrolle (Brivo) oder Videoüberwachungs-Tools (Eagle Eye Networks, Milestone), die Kamerabilder zu einer Alarmmanagement-Plattform hinzufügen. Indem sie die Verbindung und Kommunikation zwischen Systemen wie Alarmanlagen oder Empfängern, die auf unterschiedlichen Protokollen basieren, ermöglichen, schließen Integrationen wie diese potenzielle Lücken zwischen den Produkten und Diensten. 

Ein kollaboratives Netzwerk von Partnern, das einen Dienst wie evalink unterstützt, schafft einen Mehrwert für die Sicherheitsabläufe von Unternehmen. Außerdem erleichtert es den Umstieg auf eine vollständig digitalisierte, automatisierte Alarmmanagementlösung, da nicht alles sofort geändert werden muss. Stattdessen können zunächst zusätzliche Funktionen oder Module nahtlos in die laufenden Prozesse integriert werden. 

Jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt

Da sich die Welt immer mehr in Richtung einer digitalisierten Zukunft bewegt, wird sich auch das Alarmmanagement irgendwann von analog auf digital umstellen müssen - wenn es das nicht schon getan hat. Der Wandel von reaktiv zu proaktiv und von manuell zu automatisiert schreitet voran, auch wenn die meisten Unternehmen erst am Anfang ihrer digitalen Reise stehen. Die Cloud hat bereits viele On-Premises-Lösungen als zentralen Speicherort für interne Unternehmensdaten abgelöst und wird weiter an Bedeutung gewinnen. Der digitale Fortschritt eröffnet neue Wege, und der Einstieg ist die einzige Möglichkeit, die Sicherheit von Vermögenswerten, Menschen und Objekten zu gewährleisten. 

Die Umstellung der Sicherheitsabläufe auf die vollständige Digitalisierung ist unerlässlich. Aber Sicherheitsteams müssen bedenken, dass die digitale Transformation eine Reise ist, die mit einem Schritt beginnt - so wie jede Reise.  

Und wenn Sie all die Möglichkeiten sehen, die die Digitalisierung Ihres Alarmmanagementsystems für Ihr Unternehmen mit sich bringt, werden Sie sich fragen, warum Sie so lange an dem alten Plan festgehalten haben - da sind wir uns sicher. 

Sind Sie bereit, Ihr Sicherheitsgeschäft auf die nächste Stufe zu heben? Fragen Sie eine Demo an. 

0